exonn ERP-System als Vollversion jetzt kostenlos!
Die Vollversion von exonn ERP & Warenwirtschaft ist jetzt kostenlos erhältlich – exonn Free! Ja, du hast richtig gelesen, das ganze Paket für 0,- €!
Neben der Bereitstellung einer Schnittstelle zu eShop-Systemen wie OXID eShop, Shopware und WooCommerce enthält die kostenlose Vollversion auch Anbindungen an Marktplätze wie Amazon, eBay, OTTO und Kaufland!
Da Zeit bekanntlich eine wertvolle Ressource ist, möchten wir Onlinehändlern durch einen automatisierten und strukturierten Arbeitsablauf, einer einfachen Bedienung und zentralen Verwaltung so viel Zeit wie möglich ersparen, damit andere Tätigkeiten im Unternehmen priorisiert werden können.
Mit dem exonn ERP kannst du deine Geschäftsprozesse individuell skalieren und intuitiv bedienen.

FREE
Für Gründer und junge Unternehmen
ab 000€* pro Monat
Funktionen:
- Alle Standardfunktionen
Benutzerlizenzen:
- 1 User inkl. / max. 2
- Jeder weitere User 65€* / Monat
Bestellungen:
- Bis 300 Bestellungen im Monat
- 30ct. für jede weitere Bestellung
Onlineshops:
- OXID, Shopware 5 & 6
- max. 1 Shopanbindung
Support:
* Alle Preise verstehen sich pro Monat in Euro zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer.
Zentralisierung
Statt vieler Insellösungen oder komplexer Excel-Tabellen gibt es eine gemeinsame Datenbasis.
Prozessoptimierung
Alle für den Onlinehandel wichtigen Kernprozesse werden abgedeckt.
Kundenzufriedenheit
Allgemeine Kundendaten sowie die Kaufhistorie des Kunden können auf einen Blick erfasst werden, wodurch der Kunde individuell und schnell beraten werden kann.
Fehler- und Zeitminimierung
Durch Einsatz von exonn wird der administrative und organisatorische Aufwand drastisch reduziert und Zeit eingespart.
Gesamtüberblick
exonn ERP bietet eine Vielzahl von Bewertungsmöglichkeiten. Ein aktueller, zuverlässiger und vollständiger Überblick über das Unternehmen ist jederzeit möglich.
Optimierte Lagerverwaltung
Unsere Lagerverwaltung ermöglicht eine einfache und intuitive Steuerung sowie Überwachung deiner Lageraktivitäten.
Umsatzzuwachs
Mehr Kundenbestellungen durch integrierte Schnittstellen an Marktplätze wie Amazon, eBay, Kaufland, OTTO.
Dein ganzer eCommerce – in nur einer Software, kostenfrei!
Was ist ERP?
ERP – was ist das? Enterprise Resource Planning, kurz ERP, heißt die Software, die Unternehmen zur Ressourcenplanung einsetzen. Das oberste Ziel solcher Lösungen ist es, die verfügbaren Ressourcen optimal zu nutzen und somit Kosten zu sparen. Wichtige Ressourcen sind zum Beispiel Mitarbeiter, Material, Kapital und Betriebsmittel.
Darüber hinaus müssen sich wiederholende Prozesse automatisiert und alle relevanten Daten und Prozesse auf einem zentralen System abgebildet werden, was letztendlich zum Wettbewerbsvorteil führt. ERP-Software deckt je nach Funktionsumfang mehr oder weniger große Teile von Geschäftsprozessen ab. Dazu gehören traditionell Bereiche wie Materialwirtschaft, Einkauf, Fertigung, Planung, Logistik, Vertrieb, Buchhaltung und Lohnbuchhaltung.
Charakteristisch ist immer eine gemeinsame Datenbasis, die Planungsprozesse auf allen Unternehmensebenen unabhängig von Abteilung und Standort ermöglicht.
Prozessoptimierung
Bereits bei der Einführung eines ERP-Systems werden die Arbeitsabläufe und Prozesse in Ihrem Unternehmen auf den Prüfstand gestellt. Die Software unterstützt häufig bewährte Geschäftspraktiken und Compliance-Regeln. Auch die gesetzlich vorgeschriebene Verfahrensdokumentation übernimmt das ERP-System, da es alle Aktivitäten protokolliert.
ERP-Softwareanbieter unterstützen ihre Kunden bei der Einführung neuer Module oder Systeme. Sie wissen, welche Anforderungen wie umgesetzt werden können. Bei der Auswahl eines Anbieters solltest du darauf achten, dass dein Softwareanbieter bereits andere Unternehmen deiner Branche im Portfolio hat.
Transparenz für alle Abteilungen
Die ERP-Software ist modular aufgebaut und integriert Daten aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen. Warenwirtschaft und Lagerhaltung, Vertrieb und Service, Buchhaltung und Projektmanagement können relevante Daten aus anderen Bereichen abrufen und erhalten einheitliche und vollständige Informationen. Transparente Informationen sind unternehmensweit verfügbar – denn die Prozesse laufen durch das gesamte Unternehmen. Dies ermöglicht abteilungsübergreifende Business Intelligence (BI) Auswertungen.